Die valantic Enterprise Solutions GmbH begrüßt Sie auf ihrer Webseite und freut sich über Ihr Interesse. Die valantic Enterprise Solutions GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Dienste und Services. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die valantic Enterprise Solutions GmbH, Südportal 5, 22848 Norderstedt (siehe unser Impressum).
Für einige Datenverarbeitungen ist die valantic Enterprise Solutions GmbH nach Art. 26 DSGVO gemeinsam mit der valantic GmbH, Ainmillerstraße 22, 80801 München und den Tochtergesellschaften verantwortlich. Die gemeinsamen Datenverarbeitungen mit der valantic Gruppe sind in dieser Datenschutzerklärung entsprechend gekennzeichnet.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz(at)solutions.valantic.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, aufgerufene Seite, Protokoll, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Website, von der die Anforderung kommt (Referer), User Agent und aufgerufene Domain.
Wenn Sie sich für eine unserer Veranstaltungen anmelden möchten oder mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Kontakt treten, werden wir die auf diese Weise an uns übermittelten personenbezogenen Daten selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und wird in diesen Fällen von Ihnen selbst initiiert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, werden wir diese Kanäle nutzen, um gemäß Ihres Anliegens mit Ihnen in Kontakt zu treten. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigte Interesse, Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten. Falls wir im Einzelfall Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. In diesem Fall haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung gegenüber uns oder unserem Datenschutzbeauftragten zu widerrufen.
Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks Ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von ihnen gewünscht wird. Wegen einer Löschung der Daten zu Ihrer Anfrage können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Ggf. können wir dann Ihr Anliegen jedoch nicht vollständig bearbeiten.
Auf unserer Website oder der valantic.com Webseite können Sie kostenlos Whitepaper herunterladen sowie an kostenlosen Webcasts und Veranstaltungen teilnehmen. Ihre E-Mail-Adresse wird von uns gespeichert und zur Ansprache per E-Mail für Werbezwecke genutzt. Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten stellen die vertragliche Gegenleistung für die Bereitstellung der Dokumente und die Teilnahme an den Veranstaltungen bzw. Webcasts dar.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Sie haben zudem die Möglichkeit, der Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Für die Werbung per E-Mail verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Zur Erbringung unserer Leistungen sowie zur Anbahnung und Abwicklung des bestehenden Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns oder wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (beispielsweise zur Einhaltung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten), zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Senden wir Ihnen gewünschte Informationen zu unseren Produkten, Webcasts oder Veranstaltungen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Zudem speichern wir Daten in Bezug auf die Kommunikation mit den Ansprechpartnern bei Geschäftskunden oder Interessenten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses sowie für die Direktwerbung für ähnliche Produkte im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Je nach Rechtsgrundlage und der Vertragsbeziehung mit uns handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Für die Speicherung der Daten im gruppenweiten CRM-System der valantic ist valantic Enterprise Solutions gemeinsame Verantwortliche mit der valantic Gruppe. Für die Erfüllung Ihrer Rechte als Betroffener sind wir zuständig. Sie können sich dennoch ebenfalls an alle Verantwortlichen der valantic Gruppe bezüglich der Ausübung Ihrer Rechte wenden. Die Daten werden mit der valantic Gruppe auf der Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses ausgetauscht, Synergieeffekte auch in Ihrem Interesse auszuschöpfen, die gruppeninternen Kooperationen bei Projekten zu organisieren sowie die zentrale Verwaltung der Kundendaten durch die valantic GmbH zu ermöglichen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Sofern kein Vertrag zustande gekommen ist und auch nicht zu erwarten ist, werden wir Ihre Daten innerhalb eines angemessenen Zeitraums löschen.
Zur Erfüllung dieses Zwecks werden Ihre Daten mit dem Anbieter unserer CRM-Systems geteilt, welche im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zur Wahrung eines angemessenen, datenschutzrechtlichen Niveaus verpflichtet wurden.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Nach steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten ist beispielsweise eine Aufbewahrung von bis zu zehn Jahren vorgesehen.
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe von Firma, Anrede, Vorname und Nachname ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per Kontaktanfrage an den oben angegebenen Datenschutzbeauftragten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.
Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Abmelde-Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken und sich somit vom Erhalt der Newsletter abmelden. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Sie können sich auf elektronischem Wege, insb. via E-Mail oder Webformulare, bei unserem Unternehmen bewerben. Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir regelmäßig folgende Daten von Ihnen:
Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden.
Für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbermanagements ist valantic Enterprise Solutions gemeinsam auf Grundlage eines Vertrages nach Art. 26 DSGVO mit der valantic GmbH verantwortlich. Die Daten werden mit der valantic GmbH auf der Basis eines überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) ausgetauscht, indem die Personalbeschaffung zentral organisiert wird. Ihre Bewerberdaten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an weitere Gruppengesellschaften zur Nutzung weitergegeben und es wird ein striktes Rollen- und Berechtigungskonzept eingehalten. Weitere Dienstleister, z.B. IT-Dienstleister, werden für die Nutzung des Bewerbermanagementsystems herangezogen und in gleicher Weise auf die datenschutzrechtlichen Vorschriften und die Verarbeitung nach unserer Weisung verpflichtet.
Sie haben als betroffene Person jederzeit die Möglichkeit, sich an uns oder die valantic GmbH als Verantwortliche der Datenverarbeitung zu wenden, um Ihre Rechte nach Art. 12-22 DSGVO auszuüben.
Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle beworben haben und diese bereits besetzt wurde oder wir Sie für eine andere Stelle ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gern innerhalb des Unternehmens weiterleiten. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie einer Weiterleitung nicht zustimmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens sofort gelöscht, bzw. nach maximal 6 Monaten, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten für ein weiteres Jahr erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.
Diese Website verwendet Social-Plugins der Anbieter:
Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO.
Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Webseite mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks. Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:
Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren. Es werden pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Wir verwenden Cookies für Marketingzwecke, um unsere Nutzer mit interessengerechter Werbung anzusprechen. Zusätzlich verwenden wir die Cookies, um die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung einer Werbeanzeige einzuschränken und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen. Diese Information können auch mit Dritten, wie z. B. Ad-Netzwerken, geteilt werden. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen zu widerrufen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch beispielsweise den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird.
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Stand November 2021
Haben Sie Fragen zum Thema Datenschutz?
Alle Informationen zu unseren Lösungen finden Sie ab sofort hier: