Neuigkeiten

Mittwoch, 4. Mai 2016

cuAcademy 2016: was Pinguine und Softwareanwender gemeinsam haben

Die diesjährige cuAcademy am 27. und 28. April war ein voller Erfolg. Laut Evaluation zeigten sich die Teilnehmer mit der Themenauswahl, dem Rahmenprogramm und der Organisation sehr zufrieden. Gerade für das eigene Unternehmen sahen viele Besucher einen großen Gewinn – nicht zuletzt durch die Vorstellung neuer Tools (etwa dem cuPower Creator in Verbindung mit dem interaktiven Power BI von Microsoft für die Datenvisualisierung), die vielen Praxisberichte zum Einsatz der verschiedenen Softwarelösungen oder die Motivation fachlicher Kollegen unterschiedlicher Unternehmen.

In der Eröffnungs-Keynote stellte Google Germany seine Maxime vor, Mut und Kreativität von Mitarbeitern zu belohnen, auch wenn ihr Projekt zumindest auf den ersten Blick gescheitert ist. Denn – so die Überzeugung – aus Fehlschlägen könne immer etwas gelernt werden. Als Anerkennung verleiht Google deshalb regelmäßig sogenannte Pinguin-Awards, die Mitarbeiter bestärken, auch in Zukunft als erster ins kalte Wasser zu springen, selbst wenn der Sprung einem riskanten Wagnis gleicht. Google belohnt damit ein bei Pinguinen bekanntes Verhalten, das letztlich die Selbstopferung zugunsten der (sicher auf der Eisscholle abwartenden) Familie bedeutet. 

Der Gedanke, dass es einen proaktiven Projektinitiator geben müsse, wurde im Verlauf des Forums bestätigt und durch zwei weitere Erkenntnisse ergänzt: In den Anwendervorträgen zur Digitalen Personalakte (etwa der Hamburger Hochbahn) und zum Vertragsmanagement im Einkauf und der Rechtsabteilung (z. B. von Panasonic Deutschland, dem Uniklinikum Münster und Jowat) wurde betont, wie wichtig es sei, bei der Softwareeinführung einen engagierten „Kümmerer“ im Unternehmen zu haben. Dieser müsse als interner Verantwortlicher das Projekt, das vom Management getragen wird, koordinieren und als Ansprechpartner begleiten. Außerdem sei das Engagement der Kollegen, der gemeinsame Wille, die Software einzuführen und anschließend konsequent zu nutzen unabdingbar.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Asset- und Lizenzmanagement. Es kamen in Anwender- und Fachvorträgen (z. B. von der SV Informatik und nova ratio) u. a. die Anforderungen an Lizenzverantwortliche, Softwaretools und an eine Inventarisierung von Serversystemen (z. B. Oracle) zur Sprache. Zudem bot Michael Grötsch, Vorstand von Circle Unlimited, einen Einblick in SAP-Lizenzierungsmodelle.

In den Arbeitskreisen, die traditionell zum Abschluss des Forums noch einmal zum Gespräch einladen, konnte auf die individuellen Fragen der Anwender eingegangen werden. Nicht nur Circle Unlimited stand hier mit Rat zur Seite, sondern gerade die anderen Anwender nutzten diesen Raum, um sich etwa über folgende Themen auszutauschen:

  • „Wie wurde die Herausforderung bewältigt, Juristen und SAP zusammen zu bringen?“
  • „Wie kann gewährleistet werden, dass es beim Anlegen von Akten und Dokumenten keinen kreativen Wildwuchs gibt?“
  • „Wie können Berechtigungsstrukturen aussehen?“

Insgesamt wurde auf der cuAcademy 2016 dem Motto "Wertschöpfung der Zukunft: Anwender & Software im Dialog" in verschiedenen Formaten Rechnung getragen. Michael Grötsch stellte zudem resümierend fest, dass das Interesse der Anwender hauptsächlich der konkreten Gestaltung und dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch bei der Einführung der jeweiligen Softwarelösungen galt.

Unser Dank gilt allen Referenten, Partnern und Teilnehmern. Wir freuen uns auf die nächste cuAcademy und hoffen, Sie wieder begeistern zu können.


Über valantic Enterprise Solutions
Seit 20 Jahren bietet valantic Enterprise Solutions Dokumenten-, Vertrags- und Lizenzmanagement für SAP- und Microsoft-Systeme. Die branchenübergreifenden Softwarelösungen sind fachbereichsspezifisch z. B. in den Abteilungen Einkauf, Personal, Vertrieb sowie Recht einsetzbar. Sie sind wahlweise über SAP-System- oder Web-Oberflächen zu bedienen und auch auf mobile Devices verfügbar. Zu den nationalen und internationalen Referenzen gehören beispielsweise Bertelsmann, die Charité, Esprit, T-Systems und Volkswagen. Weitere Informationen unter: www.solutions.valantic.com.

Für Presseanfragen:
Mira Baack | Public Relations | +49(0)40 5379861-526 | m.baack(at)solutions.valantic.com | www.solutions.valantic.com

Für Anfragen von Interessenten und Kunden:
Stefan Heins | Geschäftsführer | +49(0)40 5379861-0 | sales(at)solutions.valantic.com | www.solutions.valantic.com