Pressemitteilungen
Montag, 21. August 2006
Information Nr. CU_2006_P10070, Hamburg, 21.08.2006 - Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) betreibt die neue Umgebung auf der Basis von cuContract / cuLicense für das Vertrags- und Lizenzmanagement im Bereich Organisation und Informatik nunmehr seit mehreren Monaten. Hierdurch entstand eine neue Transparenz im Vertrags- und Lizenzmanagement.
Beginnend in 2005 wurde das Gesamtsystem bestehend aus cuContract und cuLicense implementiert und mit Daten aus mehr als 1.000 bestehenden Verträgen initial versorgt. Inzwischen sind mehr als 2.500 Verträge erfasst.
Das Vertrags- und Lizenzmanagement, das technisch auf der bestehenden SAP R/3-Plattform implementiert wurde, kann grundsätzlich für alle Arten von Verträgen und Softwarelizenzen genutzt werden, die in der IT-Organisation der Helaba auftreten. Es wurden in Projektform maßgeblich die Geschäftsprozessszenarien für die Verwaltung von Verträgen für Hard- und Software (inkl. Lizenz, Pflege und Wartung), Dienstleistungen, Handelsinfodienste und Schulungen implementiert.
Hierbei spielte die Anbindung an das bestehende System ARS von Remedy eine wichtige Rolle. ARS wird in der Helaba für den User-Helpdesk, das Assetmanagement und die Beschaffung von Hard- und Software eingesetzt. Wichtigster Punkt war hierbei die Kopplung der Produkte in cuLicense mit den Artikeln in ARS.
Der automatisierte Software Compliance Check war ein wesentliches Ziel im Bereich Software Lizenzmanagement. Hierfür wurde nicht nur das Instrumentarium zum Management von Lizenzscheinen mittels cuLicense implementiert, sondern mittels cuDetect auch das Inventarisierungstool der Circle Unlimited für Hard- und Software Informationen integriert. Periodisch werden damit mehrere tausend Clients in Bezug auf ihre Software gescannt. Die Ergebnisse werden gesammelt, komprimiert und dem cuLicense zur Durchführung des Compliance Checks zu Verfügung gestellt.
„cuContract, cuLicense und cuDetect als technische Plattform konnten problemlos im SAP Standard installiert und in die Geschäftsprozesse integriert werden“, so Dr. Bodo Zimmerlinkat, Projektleiter Vertrags- und Lizenzmanagements seitens der Helaba. „Ein weiterer Schwerpunkt der Projekttätigkeiten lag im organisatorischen Bereich, wobei sich das Gesamtsystem flexibel den Anforderungen des Fachbereiches anpassen konnte, ohne den Standard zu gefährden“.
Die Lösung ist jetzt seit mehreren Monaten produktiv im Einsatz, im laufenden Betrieb stabil und etabliert und stellt so eine zukunftssichere Basis für die Helaba dar.
Die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) basiert auf den drei Unternehmenssparten „Großkundengeschäft und Investmentbanking", „Privatkunden und Mittelstandsgeschäft" und „Öffentliches Förder- und Infrastrukturgeschäft" Die Helaba mit mehr als 5.400 Mitarbeitern führt ihre Geschäftsaktivitäten an den Hauptsitzen Frankfurt am Main und Erfurt, sowie mehreren Niederlassungen im In- und Ausland.
Über valantic Enterprise Solutions
Seit 20 Jahren bietet valantic Enterprise Solutions Dokumenten-, Vertrags- und Lizenzmanagement für SAP- und Microsoft-Systeme. Die branchenübergreifenden Softwarelösungen sind fachbereichsspezifisch z. B. in den Abteilungen Einkauf, Personal, Vertrieb sowie Recht einsetzbar. Sie sind wahlweise über SAP-System- oder Web-Oberflächen zu bedienen und auch auf mobile Devices verfügbar. Zu den nationalen und internationalen Referenzen gehören beispielsweise Bertelsmann, die Charité, Esprit, T-Systems und Volkswagen. Weitere Informationen unter: www.solutions.valantic.com.
Für Presseanfragen:
Mira Baack | Public Relations | +49(0)40 5379861-526 | m.baack(at)solutions.valantic.com | www.solutions.valantic.com
Für Anfragen von Interessenten und Kunden:
Stefan Heins | Geschäftsführer | +49(0)40 5379861-0 | sales(at)solutions.valantic.com | www.solutions.valantic.com
Alle Informationen zu unseren Lösungen finden Sie ab sofort hier: